Список литературы
1. Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst. Teil l, Sondernummer 1: Regelwerk zur deutschen Rechischreibung. München 31.7.1996.
2. Antworten an Gegner und Kritiker der Rechtschreibreform. - Aachen: Shaker.
3. Äugst, G. et al. (Hg.). Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, 1997 (RGL 179).
4. Augst, G./ Schaeder B. Stellungnahme: “Rechtschreibreform auf dem Prüfstand". 1997 a. 5. Äugst, G./Schaeder, B. Die Architektur des amtlichen Regelwerks Deutsche Rechtschreibung// Äugst, G. et al. (Hg.). Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, 1997 (RGL 179).
6. Äugst, G./Stock, E. Laut-BuchstabenZuordnung// Äugst et al. (Hg.). Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, 1997 (RGL 179).
7. Äugst,G. Stellungnahme: Rechtschreibreform auf dem Pruefstand//Institut fuer Schulpaedagoik und Bildungsforschung. Muenchen, 1996.
8. Äugst, G./Schaeder, B. Rechtschreibreform - eine Antwort an die Kritiker. Stuttgart, 1997. 9. Augst, Gerhard et al. Rechtschreibwörterbücher im Test. Tübingen, 1997.
10. Äugst, G./Dehn, M. Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Stuttgart, 1998. 11. Beck, U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Modeme. 1986 12. Becker-Mrotzek, M. Schüler erzählen aus ihrer Schulzeit. Eine diskurs-analytische Untersuchung über das Institutionswissen. Frankfurt/M., 1989.
13. Bertelsmann. Die neue deutsche Rechtschreibung.
Verfaßt von Ursula Hermann, völlig neu bearb. u. erw. von Prof. Dr. Lutz G ritze. Mit einem Geleitwort von Dr. Klaus l Teller. Gütersloh, 1996.
14. Baurmann, J. „Geschriebene spräche und Orthographie. Bericht über eine fachtagung zur neuregelung der deutschen rechtschreibung". Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1989, H. 3, 3-7.
15. Berteismann Die neue deutsche Rechtsehreibung. Verfaßt von Ursula Hermann, völlig neu bearb. u. erw. von Prof. Dr. Lutz Götze. Mit einem Geleitwort von Dr. Klaus Heller. Gütersloh, 1996.
16. Brenneisen, W. Rächt-Schraip Rephorm mit Zeichnungen von Klaus Puth. München, 2004.
17. Bünting, K. Deutsches Wörterbuch. (Vertrieb: u.a., Aldi), 1996.
18. Bohrens, U. Wenn nicht alle Leichen trügen. Interpunktion als Markierung syntaktischer Konstruktionen. -Frankfurt, 1989.
19. Clemens, K. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in der öffentlichen Diskussion - eine Randbemerkung // "Rechtstheorie", 1997 28.
20. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Text der amtlichen Regelung. – Tübingen, 1996.
21. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Text der amtlichen Regelung. Tübingen, 1996.
22. Die Rechtschreibung und ihre Neuregelung. Hg. von der Kommission für Rechtschreibfragen des Instituts für deutsche Sprache. Mannheim. Düsseldorf, 1985.
23. Drach, E. Grundgedanken der deutschen Satzlehre. 3. Aufl. Frankfurt. (Nachdruck Darmstadt 1993).
24. Drewitz, I./Reuter, E. (Hg.). vernünftiger schreiben, reform der rechtschreibung. Frankfurt, 1974.
25. Duden. Informationen zur neuen deutschen Rechtschreibung u. a. 1996.
26. Duden . Praxis Wörterbuch zur neuen Rechtschreibung. Leipzig, 1998.
27. Düekert, J./Kempcke, G. (Hg.). Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten. Leipzig, 1984. 28. Eckler, T. Woran scheitert die Rechtschreibreform? - Wissenschaft 1997, 22.
29. Eroms, H.-W./Munske, H. H. (Hg.). Die Reform – Pro und contra.Wien, 1997.
30. Focus = Focus Archiv. Focus-Magazin 1996 -2005. Im Internet unter:
31. http://focus.msn.dc/F/FC/fc.htm (Stand: Juli 2005).
32. http://www.bdzv.de/pressem/marktdaten/in dex.htm (Stand: September 2004).
33. Gallmann, P./Sitta, H. Handbuch Rechtschreibreform. Zürich, 1996.
34. Gallmann, P./Sitta, H. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Mannheim (Duden Taschenbuch 26), 1996.
35. Harscher, G. von. Rechtschreibreform! So nicht. Hamburg, 2005.
36. Hermann, U. Die neue deutsche Rechtschreibung, voellig neu bearbeitet und erweitert von Prof.Dr.Lutz Goetze und mit einem Geleitwort von Dr. K.Heller. Guetersloh, 1996.
37. Ickler, T. Regelungsgewalt : Hintergründe der Rechtschreibreform // Theodor Ickler. 2. erw. Aufl. St. Goar, 2002.
38. Iekler, Theodor. Stimmen zur Rechtschreibreform. St. Goar, 2005.
39. Internationaler Arbeitskreis für Orthographie (Hg.). Deutsche Rechtschreibung. Vorschläge zu ihrer Neuregelung. Tübingen, 1992.
40. Internationaler Arbeitskreis für Orthographie (Hg.). Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Vorlage für die amtliche Regelung. Tübingen, 1995.
41. Internet – Medien : www. heute. de.
42. Kopke, W. Die verfassungswidrige Rechtschreibreform.Neue Juristische Wochenschrift. 1996, 49. Jg., H. 17.
43. Küppers, H.-G. Orthographiereform und Öffentlichkeit.- Düsseldorf, 1984.
44. Kranz, F. Eine Schifffahrt mit drei f: Positives zur Rechtschreibreform.
45. Göttingen, 1998.
46. Krieger, H. Der Rechtschreib-Schwindel : Zwischenrufe zu einem absurden Reformtheater. Beiträge zur aktuellen Entwicklung. St. Goar, 2004.
47. Lüthgens, S. Rechtschreibreform und Schule : die Reformen der deutschen Rechtschreibung aus der Sicht von Lehrerinnen und Н. Морген ВЕСТНИК ВГУ, Серия 28 “Лингвистика и межкультурная коммуникация”, 2005, № 2 Lehrern. Frankfurt/ M. , Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002.
48. Mentrup, W. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung. Mannheim, 1968 (Duden Taschenbuch 3).
49. Mentrup, W. Wo liegt eigentlich der Fehler? Zur Rechtschreibreform und zu ihren Hintergründen. Stuttgart, 1993.
50. Munske, H. H. Läßt sich die Trennung von ck am Zeilenende reformieren? - Sprachwissenschaft, 1992, 17.
51. Munske, H. H. Laeßt sich die deutsche Orthographie überhaupt reformieren?// Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz zum 65, Geburtstag. Berlin, New York, 1993.
52. Munske, H. H. Zur Verteidigung der deutschen Orthographie: die Groß- und Kleinschreibung// Sprachwissenschaft, 1995, 20.
53. Munske, H. H. Über den Sinn der Großund Kleinschreibung - ein Alternativvorschlag zur Neuregelun// Äugst et al. (Hg.). Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, 1997 (RGL 179).
54. Munske, H. H. Orthographie als Sprachkultur. Frankfurt/M., 1997.
55. Nerius, D. Jubiläumsausgabe. Berlin, 2000. 56. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung heute: Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung, Herausgegeben von B.Schaeder. 2005.
57. Niederhauser, J. 111 Professoren von sechs Hochschulen. Die Berufung auf Wissenschaftler und wissenschaftliche Autorität in öffentlichen Diskussionen. Stuttgart, 2001.
58. OZ – Ostseezeitung, 1996 – 2005.
59. RB – Rostocker Blitz,1996 – 2000.
60. Schaeder, B. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung - Begründung, Kritik, Erwiderung (Erheblich veränderte und erweiterte Fassung (1) eines Vertrags auf der Jahrestagung 1996 der Gesellschaft für Angewandte Linguistik; (2) eines Vertrags auf der Jahresversammlung des Bundesverbandes der Fachlehrer am 28.02.1997 in Königswinter, erschienen in: Büro Wirtschaft im Unterricht 3/1997, 12-18).
61. Schaeder, B. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung -eine Chance für den Rechtschreibunterricht (Üeberarbeitete und erweiterte Fassung eines Vertrags an der Integrierten Gesamtschule Maiz, am 03.06.1996, erschienen in: Werner Nell (Hg.): Lemkultur-Wandel. Dokumentation einer Veranstaltungsrcihe aus Anlaß des 10jährigen Bestehens der Integrierten Gesamtschule Mainz. Mainz 1998).
62. Schaeder, B. Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Chronik der laufenden Ereignisse (Stand März 1999). In: Schaeder, B. (Hg.) (1999): Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Frankfurt/M., 1999.
63. Der Spiegel, 1996 -2005.
64. Sprachreport. Extraausgabe Juli 1996. Herausgegeben vom Institut für deutsche Sprache Mannheim.
65. Sprachreport: Rechtschreibreform. Eine Zusammenfassung von Dr. Klaus Heller// Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache. Extra-Ausgabe Januar 1996, 1996a, Extra-Ausgabe Juni 2005.
66. SZ Süddeutsche Zeitung, 1996 – 2005.
67. Stenschke, Oliver. Wissenstransfer und Emotion im Diskurs über die Rechtschreibreform// Niederhauser, J. 111 Professoren von sechs Hochschulen. Die Berufung auf Wissenschaftler und wissenschaftliche Autorität in öffentlichen Diskussionen. Stuttgart, 2001.
68. Strunk, H. Stuttgarter und Wiesbadener Empfehlungen. Entstehungsgeschichte und politischinstitutionelle Innenansichten gescheiterter Rechtschreibreformversuche von 195C-1965. Frankfurt, 1992.
69. Weingarten, R. Orthographischgrammatisches Wissen// Niederhauser, J. 111 Professoren von sechs Hochschulen. Die Berufung auf Wissenschaftler und wissenschaftliche Autorität in öffentlichen Diskussionen. Stuttgart, 2001. 70. Zabel, H. Die 3. Wiener Gespräche zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Spiegel der Presse// Muttersprache, 1995, 105, 119140.
71. Zabel, H. Keine Wüteriche am Werk. Berichte und Dokumente zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Hagen, 1996.
72. Zabel, H. Der internationale Arbeitskreis für Orthographie// Äugst et al. (Hg.). Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, 1997 (RGL 179).
73. Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Hg. von der Kommission für Rechtschreibfragen des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim, Düsseldorf, 1989 (Sprache der Gegenwart; 77).