Смекни!
smekni.com

Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного) для студентов четвёртого курса (стр. 1 из 6)

Федеральное агенство профессионального и высшего образования

Федеральное государственное образовательное учреждение

Южный федеральный университет

Bildung, Bewerbung und Beruf

Методические указания по практике немецкого языка

(как второго иностранного) для студентов четвёртого курса

факультета филологии и журналистики

(специальность – романо-германская филология)

Ростов – на – Дону

2007

Методические указания обсуждены и утверждены на заседании каф. романо-германской филологии факультета филологии и журналистики Южного федерального университета

Протокол № 7 от 26 апреля 2007

Составили: А.С. Бутусова, доц.

Ответственный редактор: А.И. Норанович, проф.

Методическая записка

Настоящие методические указания отвечают основным целям обучения немецкому языку как второму иностранному студентов четвёртого курса и направлены на овладение лексикой в рамках изучаемой темы, на развитие и совершенствование профессиональных навыков – в частности навыка реферирования текстов – и умений устной и письменной работы студентов под руководством преподавателя и самостоятельно.

Данные методические указания состоят из трёх блоков, каждый из которых содержит вокабуляр, а также лексические и грамматические упражнения на закрепление соответствующих навыков и умений. Каждый блок содержит как основной, базовый текст, так и тексты для реферирования и самостоятельной работы.

Первый блок посвящён системам образования в России и Германии. В начале блока даны тексты, где данная тема представлена комплексно, и их следует рассматривать как базовые. Так же предлагается статья для реферирования, в которой освещены спорные моменты в системах образования разных стран.

Второй блок раскрывает тему “Bewerbung”, в нём предлагается текст и диалог для дальнейшего обсуждения проблемы трудоустройства. Так же студентам предлагается схема составления резюме и заявления о приёме на работу.

Заключительным является третий блок, ядром которого служит текст “Auf Dudens Spuren”. Данный текст многогранно освещает профессию германиста и проблемы, связанные с трудоустройством германистов.

Помимо лексических упражнений в приложении к данной методичке содержатся грамматические упражнения, тренирующие согласно учебной программе умение идентифицировать такие грамматические явления, как виды придаточных предложений.

Teil 1 A

Wortschatz zum Text „Bildung in Deutschland“

der Schulpflicht

die Grundschule

die Hauptschule

die Realschule

das Gymnasium

das Zeugniss der mittleren Reife

mit dem Abitur abschliessen

die Universität

die Hochschule

die Zulassungsbeschränkung

der Numerus clausus

der Notendurchschnitt

die Gesamtschule

die Auszubildenden (Lehrlinge)

das Abendgymnasium

der Schulabschlüss

pl. Umschulungkurse

staatlich finanziert

staatlicher Zuschuss

pl.Studiengebüren

der laufende Betrieb der Hochschulen

das Hochschulrahmengesetz

die Diplom-, Magister-, Staatsprüfung

veranstalten

das Arbeitsamt

die Doktorprüfung (Promotion)

der, die Graduierte

die Fachhochschulen

praxisbezogene Ausbildung

die Fernuniversität die Festlegung

обязательное школьное обучение

начальная школа

основная школа

реальное училище

гимназия

свидетельство об окончании

неполной средней школы

сдавать выпускной экзамен

университет

высшее учебное заведение

ограничения при приёме

количественно ограниченный набор студентов

средний балл

общеобразовательная школа

обучающиеся

вечерняя гимназия

окончание школы

курсы переквалификации

финансируемый государством

государственная субсидия

плата за обучение

текущая работа вуза

общевузовский закон

аттестационный, магистрский, государственный экзамен

организовывать

биржа труда

экзамен на степень доктора

имеющий, ..щая степень

специальный вуз

обучение, связанное с практикой

дистанционное обучение

установление, определение

A1.Übersetzen Sie den Text.

Bildungssystem in Deutschland

Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland gliedert sich vom Kindergarten bis zum Universität in fünf verschiedene Abschnitte. Es ist ziemlich kompliziert und nicht einheitlich, weil der Bildungsbereich Aufgabe der Bundesländer ist und nicht zentral geregelt wird.

Die allgemeine Schulpflicht beginnt mit sechs Jahren. Alle Kinder gehen in die Grundschule, die die Klassen 1 bis 4 umfasst. Nach diesen vier Jahren wechseln die Schüler entweder auf die Hauptschule, die Realschule oder auf das Gymnasium.

Wer die Realschule erfolgreich beendet, enthält das Zeugniss der mittleren Reife. Wer das Gymnasium mit dem Abitur anschliesst, kann die Universität oder eine andere Hochschule besuchen. Für das Studium besteht in vielen Fächer (z.B. Medizin und Chemie) eine Zulassungsbeschränkung, der Numerus clausus, d.h. man darf diese Fächer nur studieren, wenn man einen bestimmten Notendurchschnitt erreicht hat. In einigen Bundesländern gibt es neben dem traditionellen dreigliedrigen Schulsystem die Gesamtschule als Alternative. In ihr werden alle Schüler gemeinsam unterrichtet. Das Ziel dieses Schulform ist eine größere Chancengleichheit.

Die berufliche Ausbildung findet in einem dualen System statt: neben einer zwei- bis dreijährigen Lehre in einem Ausbildungsbetrieb besuchen die Auszubildenden (Lehrlinge) eine Berufsschule. Einige Berufe kann man auch an besonderen Berufsschulen erlernen.

Über den sogenannten zweiten Bildungsweg (z.B. Abendgymnasium) können Erwachsene während oder nach einer Berufstätigkeit die verschiedenen Schulabschlüsse nachmachen, um ihre berufliche Qualifikation und damit ihre Berufschancen zu verbessern.

Daneben veranstaltet das Arbeitsamt Umschulungkurse für Arbeitslose, die in ihrem Beruf keine Stelle finden.

Die meisten deutschen Hochschulen sind vollständig staatlich finanziert oder erhalten einen wesentlichen staatlichen Zuschuss. Private Hochschulen sind die Ausnahme. Die Studierenden zahlen an den staatlichen Hochschulen keine Studiengebüren.

Die Studiendauer umfasst danach an den Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in der Regel mindestens vier, an den Fachhochschulen mindestens drei Jahre. Gegenwärtig verbringt ein Student an der Universität bus zum Abschluss durchschnittlich zwölf Semester.

Die Verantwortung für den laufenden Betrieb der Hochschulen liegt fast ausschliesslich bei den Ländern. Der Bund hat allerdings die Kompetenz für die Festlegung der allgemeinen Prinzipien für die Gestaltung des Hochschulwesens, die in dem Hochschulrahmengesetz des Bundes niedergelegt sind. Auf der Basis dieses Rahmengesetzes erlassen die 16 Länder ihre Hochschulgesetze, in denen weitere Einzelheiten geregelt werden.

Bei den Universitäten wird das Studium mit einer Diplom-, Magister- oder Staatsprüfung abgeschlossen. Anschließend ist eine weitere Qualifizierung bis zur Doktorprüfung (Promotion) oder bis zum Abschluss eines Graduiertenstudiums möglich. Als zweite Säule des deutschen Hochschulsystems vermitteln die Fachhochschulen vor allem in den Bereichen Ingenieurswesen, Informatik, Wirtschaft, Sozialwesen, Design und Gesundheit eine praxisbezogene Ausbildung, die mit einer Diplomprüfung abschliesst. Noch eine Möglichkeit eine Hochschulausbildung zu bekommen ist das virtuelle Studium an den Fernuniversitäten.

Schema 1: Bildungssystem in Deutscland

A2. Aufgaben zum Text:

I.Beantworten Sie die Fragen zum Text.

1. Von wem ist der Ausbildungsbereichin der Bundesrepublik geregelt?

2. Wie viele Schuljahre umfassen verschiedene Schultypen?

3. Was bedeutet Numerus clausus?

4. Was ist das Besondere an dem beruflichen Ausbildungssystem Deutschlands?

5. Im Text werden zwei Schulabschlüsse genannt. Für welche Schultypen gelten sie?