Смекни!
smekni.com

Методические указания по выполнению контрольной работы №1, №2 (стр. 5 из 9)

Unter Wirtschaft versteht man die Ge­samtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen zur planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs an Gütern. Das Wesen der Wirtschaft bildet das ökonomische Prinzip, das heißt das Ratio­nalprinzip. Das ökonomische Prinzip lässt sich auf dreifache Weise ausdrücken:

1. Mit gegebenen Mitteln ist der größtmögliche Erfolg zu erzielen (Maximalprinzip).

2. Ein geplanter Erfolg ist mit dem geringsten Einsatz an Mitteln anzustreben (Minimalprinzip, Sparprinzip).

3. Es gilt, einen möglichst großen Überschuss an über den Mitteleinsatz zu erlangen.

Fragen zum Text:

1. Was für Grundfragen sind in jeder Wirtschaftsordnung und wer muss sie lösen?

2. Welche Beispiele lassen erkennen, dass Wirt­schaft Politik ist?

3. Was versteht man unter Wirtschaft?

4. Wie kann man das ökonomische Prinzip ausdrücken?

Text 4. DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT VON HEUTE

Die Bundesrepublik Deutschland ist heute in 16 Bundesländer gegliedert, die eigenständige Staaten sind darunter auch die drei Stadtstaaten: Berlin, Hamburg und Bremen. Von 1945 bis 1990 war Deutschland in zwei Staaten: die BRD und die DDR geteilt. Aber nach der politischen Wende lagen vor der neuen Regierung viele große Aufgaben.

In der BRD ist zur Zeit die soziale Marktwirtschaft. Das heißt: Der Wirtschaftsprozess wird grundsätzlich dezen­tral durch den Markt gesteuert. Der Staat sorgt für einen funktionsfähigen Wettbewerb. Zur Marktwirtschaft gehö­ren Konsumfreiheit, Gewerbefreiheit, Freiheit der Berufs-­ und Arbeitsplatzwahl sowie das Recht auf Privateigentum.

Im Großen und Ganzen ist die BRD eines der wichtig­sten Industrieländer der Welt und die stärkste Wirtschafts­macht in Europa: Der Messeplatz der BRD ist weltweit die Nummer l bei internationalen Messen; mit 22 % der EU-Bevölkerung ist die BRD das kaufkräftigste Land der Europäischen Union; sie nimmt den 4. Rang ein mit einem Anteil von 6 % am weltweiten Dienstleistungshan­del. Im weltweiten Vergleich lag die BRD 1996 auf Platz l bei Messereisen, auf Platz 4 bei Kongress- und Veranstaltungsreisen, auf Platz 4 als internationales Reiseziel, auf Platz 6 bei den Reisedeviseneinnahmen. Die BRD ist die zweitstärkste Exportnation in der Welt nach den USA. Im Bereich der Zukunftsprodukte ist sie mit einem Anteil von 15,5 % am Weltmarkt der drittggrößte Exporteur forschungsintensiver Produkte. Die wichtigsten Industriezweige der BRD sind Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektrotechnik, chemische und pharmazeutische Industrie, Eisen- und Stahlindustrie.

Nicht zuletzt ist Deutschland ein Messeland. Von den in­ternational etwa 150 führenden Fachmessen finden rund zwei Drittel in Deutschland statt. Die Expo-2000 in Hannover zeigte unter dem Leitthema „Mensch-Natur-Technik“ die Vielfalt der Möglichkeiten auf, wie die Weltgemeinschaft die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts meistern kann.

Fragen zum Text:

1. Was heißt die soziale Marktwirtschaft?

2. Die BRD ist eines der wichtig­sten Industrieländer der Welt und die stärkste

Wirtschafts­macht in Europa. Wie können Sie das begründen?

3. Was sind die wichtigsten Industriezweige der BRD?

4. Was können Sie von Deutschland als von einem Messeland sagen?

Text 5. VOR- UND NACHTEILE DER FREIEN MARKTWIRTSCHAFT

Grundelement der freien Marktwirtschaft ist das freie Spiel der wirtschaftlichen Kräfte ohne staatliche Eingriffe. Viele Unternehmer erzielten Riesengewinne, und in ihren Hän­den bildete sich immer mehr Eigentum an Kapital. Man spricht deshalb auch vom kapitalistischen Wirtschaftssystem. Dieses System entstand im 19. Jahrhundert und brachte einen unbeschränkten Wettbewerb mit. Zur Zeit ist es leicht zu verstehen, dass die freie Marktwirtschaft sowohl ihre Vorteile, als auch Nachteile hat.

Vorteile der freien Marktwirtschaft. Die freie Marktwirtschaft gewährt Erzeugern und Ver­brauchern ein hohes Maß an Freiheit und Selbstverantwort­lichkeit und lässt dadurch die schöpferischen Kräfte im Men­schen zur vollen Entfaltung kommen. Das Streben des Menschen, Eigentum zu erwerben und es zu vermehren, sowie der harte Konkurrenzkampf führen zu Höchstleistungen auf vielen Gebieten. Der Wettbewerb verbessert die Qualität und drückt die Preise. Der Markt orientiert sich an den Wünschen des Verbrauchers. Der Unternehmer produziert, was der Verbraucher will, denn er will ja seine Produkte verkaufen. So decken sich die Interessen von Erzeugern und Verbrauchern.

Nachteile der freien Marktwirtschaft. Der wirtschaftlich Schwache ist benachteiligt. Die kapitalistische Wirtschaftsordnung des 19. Jahrhunderts hatte zur Folge, dass die Reichen immer reicher und die Armen immer armer wurden. Die wirtschaftliche Macht der Großunternehmer wurde zur politischen Macht mit großem Einfuss auf das öf­fentliche Leben. Ein Überangebot an Arbeitskräften als Folge der Abwanderung der Bauern in die Industriestädte (= Strukturwan­del der Wirtschaft) wurde von den Fabrikanten rücksichtslos ausgenutzt. Das Fehlen jeder Gesetzgebung gestattete ihnen die Ausbeutung der Arbeiter.

Monopolbildung schaltet den Wettbewerb aus. Riesige Kon­zerne kommen zur Marktbeherrschung, durch Absprachen über Produktionsmenge und Preise können sie den Wettbewerb un­terdrücken. Schließlich diktieren sie als Monopole Löhne und Preise. Darunter leiden die kleinen und mittleren Unternehmer und die Verbraucher. So kann die freie Marktwirtschaft ihr ei­gentliches Steuerorgan, den Markt und den Wettbewerb, und damit sich selbst zerstören.

Fragen zum Text:

1. Was ist das Grundelement der freien Marktwirtschaft?

2. Warum spricht man auch vom kapitalistischen Wirtschaftssystem?

3. Welche Vorteile der freien Marktwirtschaft können Sie nennen?

4. Was gehört zu den Nachteilen der freien Marktwirtschaft?

5. Wie entsteht der Wettbewerb?

Text 6. WESEN DER ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT

Die sozialen Nachteile des kapitalistischen Wirtschafts­systems im 19. Jahrhundert waren Anlass, nach neuen Wegen und Ordnungen der Wirtschaft zu suchen. Karl Marx entwickelte in zahlreichen Schriften seine Gedanken zur Änderung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Die in seinem Hauptwerk „Das Kapital“ erhobene Forderung nach Sozialisierung (d. h. Verstaatlichung) des Grundbesitzes und der Produktionsmittel wurde Grundlage jener sich als Gegenströmung zur freien Marktwirtschaft des kapitalistischen Systems gebildeten Wirtschaftsordnung.

In der zentral geplanten Wirtschaft gibt es im Grunde nur ein Wirtschaftsobjekt, den Staat. Er ist die alleinige Instanz, die den Wirtschaftsplan, der Kollektivplan ist, aufstellt. Ent­sprechend dem Zentral- oder Gesamtplan erhält jeder Betrieb einen Teilplan zugeteilt. Der Anhaltspunkt für das wirtschaft­liche Handeln ist nicht der Markt, sondern das zentral aufge­stellte Plansoll. Der Staat ist praktisch alleiniger Produzent und Arbeitgeber. Er bestimmt Art und Umfang der Produktion, setzt Löhne und Preise fest, sowie Einfuhr und Ausfuhr. Es gibt keine Unternehmer wie in der freien Marktwirtschaft. An­gestellte des Staates (z. B. Direktoren) leiten die Betriebe. Anstelle von Gewinnen sollen Prämien für die Betriebs­leitung und die Belegschaft als Anreiz dienen. Die Verbrauchsgüter werden nicht gekauft, sondern vom Staat „verteilt“. Während in der Marktwirtschaft der Preis An­gebot und Nachfrage aufeinander abstimmt, tut das in der zen­tralen Planwirtschaft der Plan. Wirtschaftliche Entscheidun­gen (z. B. über Art und Umfang der Produktion, Verkauf und Preise) werden nicht von einer Vielzahl freier Unternehmer, sondern von einer zentralen staatlichen Behörde getroffen. Die die Zentralverwaltungswirtschaft bestimmenden drei Voraus­setzungen sind Lenkungsfunktion des Staates, verwaltungs­wirtschaftliche Unterordnung und Kollektiveigentum.

Zu den Vorteilen der Zentralverwaltungswirtschaft gehören, in erster Linie, die Verhinderung der Missstände und sozialer Ungerechtigkeiten des kapitalistischen Wirtschaftssystems, Stabilität von Wirtschaft und Währung sowie Vollbeschäftigung. Aber als Nachteile kann man das Fehlen der Aussicht nach Gewinn, die Ausschaltung des Wettbewerbs und mangelhafte Qualität der produzierten Güter nennen.

Fragen zum Text:

1. Warum begann man nach neuen Wegen und Ordnungen der Wirtschaft zu

suchen?

2. Welche Rolle spielt der Staat in der zentral geplanten Wirtschaft?

3. Gibt es Unternehmer in der zentral geplanten Wirtschaft?

4. Wer leitet die Betriebe in der zentral geplanten Wirtschaft?

5. Wer trifft wirtschaftliche Entscheidun­gen?

6. Was gehört zu den Vor- und Nachteilen der Zentralverwaltungswirtschaft?

7. Was meinen Sie von der zentral geplanten Wirtschaft?

Text 7. WAS MAN WISSEN MUSS, UM EINEN MARKT ZU BEURTEILEN

Interessant ist zunächst, wie groß der Markt eigentlich ist. Die Anzahl der Firmen im Marktsegment oder die Anzahl der Personen in der Zielgruppe – das wären typische Angaben für den theoretischen Gesamtmarkt. Man spricht dabei vom Marktpotenzial. Weiterhin von Interesse ist die Frage nach den Umsätzen oder Absatzmengen, die in einem bestimmten Markt jedes Jahr von allen Anbietern bewegt werden. Das wäre das Marktvolumen. Und wie groß ist der Marktanteil, das heißt unser Anteil am Marktvolumen? Wollen wir den Marktanteil steigern, müssen wir noch schneller sein als ein wachsender Markt oder standfester als die anderen Wettbewerber in einem schrumpfenden Markt. Ist der Bedarf in diesem Segment stabil oder starken Schwankungen ausgesetzt, z. B. durch Konjunktur oder Wetter?

Hier geht es nicht (nur) um Anzahl oder Größe der Mitbewerber. Letztere ist ohnehin relativ. Es gibt verschlafene Riesen und sehr lebendige, aggressive Klein- und Mittelbetriebe. Wo sind deren Stärken und Schwächen? Können wir etwas dagegensetzen? Wie gehen die Mitbewerber am Markt vor? Und wie können sie das finanziell durchhalten?

Wie hoch sind eigentlich die Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber in unserer Branche? Brauchen sie viel Kapital für den Einstieg? Brauchen sie spezielles Know-how? Wer in einer geschäftlich interessanten Branche mit niedrigen Eintrittsbarrieren sitzt, wird sich immer wieder auf Überraschungen durch neue Wettbewerber gefasst machen müssen.

Wer kämpft mit uns um das jährliche Marktvolumen? Wie viele Formen sind das und von welcher Art und Größe sind sie? Versteht man sich – trotz aller Konkurrenz – sonst ganz gut oder ist die Branche gekennzeichnet durch Aggressivität, Pressepolitiken und Rechtsstreitigkeiten?

Diese Daten sind in einer Überflussgesellschaft fast noch wichtiger als quantitativen Daten. Warum kaufen Menschen oder Firmen bestimmte Produkte und andere nicht? Und wie kommt ihre Entscheidung zustande?

Fragen zum Text:

1. Was ist das Marktpotenzial?

2. Was heißt das Marktvolumen?

3. Geht es nicht um Anzahl oder Größe der Mitbewerber?

4. Was ist wichtig zu wissen für die neuen Wettbewerber in einer Branche ?

Text 8. MARKT UND PREISBILDUNG

Unter einem Markt versteht man den Ort des regelmäßigen Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. Ein echter Markt bietet Alternativen (= Wahl), für beide Marktseiten: für den Käufer (= Konsumenten) besteht die Möglichkeit, unter mehreren Angeboten auszuwählen; der Verkäufer (Produzent) hat Güter anzubieten und dabei den größtmöglichen Nutzen zu suchen. Auf einem echten Markt herrscht Wettbewerb, Konkurrenz. Die Märkte unterscheiden sich folgenderweise: 1) sachlich (Warenmärkte, Dienstleistungsmärkte, Arbeitsmärkte, Kreditmärkte); 2) räumlich-zeitlich (Wochenmärkte, Großmärkte, Jahrmärkte, Börsen, Messen, Ausstellungen, Versteigerungen (= Auktionen)); 3) nach Funktionen (Beschaffungsmärkte, Binnenmärkte, Importmärkte, Absatzmärkte, Exportmärkte).

Es gibt auch Märkte, die homogen (vollkommene Märkte) und solche, die heterogen sind (unvollkommene Märkte), wo die vollkommenen Märkte die Ausnahme und die unvollkommenen die Regel sind. Auf homogenen Märkten werden vollkommen einheitliche Güter gehandelt, auf hetero­genen Märkten – Güter, die sich mehr oder weniger voneinander unterscheiden. Auf den ersteren werden z. B. Edelmetalle, Effekten, auf den letzteren z. B. verschiedene Biersorten, Au­tomobile verschiedener Hersteller gehandelt. Für einen voll­kommenen Markt muss vor allem folgende Voraussetzung (= Prämisse) gelten: Abwesenheit sachlicher Vorzüge. Die voll­kommen gleichartigen Güter dürfen keine Unterschiede in Qualität, Farbe, Abmessung, Geschmack usw. aufweisen (z. B. Banknoten, Pfandbriefe eines Kreditinstituts, Baumwolle ei­nes bestimmten Standards). Wenn es um die Preisbildung auf unvollkommenen Märkten geht, so heißt es, dass die persönliche Meinung der Kunden auch eine erhebliche Rolle spielt, obwohl die angebotenen Güter objektiv gleichwertig sind.

Unter dem Preis versteht man allgemein den Warenpres, der als Gegenwert von Gütern und Dienstleistungen gilt. Bei geringem Angebot und großer Nachfrage steigt die Ware im Wert und auch im Preis. Der Preis zeigt die Wirtschaftslage an und bestimmt die Verteilung der Produktionsfaktoren.

Fragen zum Text:

1. Was versteht man unter einem Markt?

2. Was für Alternativen bietet ein echter Markt für beide Marktseiten?

3. Wie unterscheiden sich die Märkte?

4. Was versteht man unter vollkommenen und unvollkommenen Märkten?

5. Was spielt eine erhebliche Rolle bei der Preisbildung auf unvollkommenen

Märkten?

6. Was heißt Preis?

Text 9. UNTERNEHMEN UND ANDERE WIRTSCHAFTSEINHEITEN

Das Gesamtgefüge unserer Wirtschaft besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Einheiten. Diese organisatorischen Einheiten können konsum- oder produktionsorientiert sein. Man unterscheidet sie dementsprechend in Haushalte und Unternehmen.

Ein Haushalt zeichnet sich durch seine Konsumorientierung aus. Güter und Dienstleistungen werden zur Deckung des eigenen Bedarfs gebraucht und verbraucht. Die Tatsache, dass in Haushalten auch produziert wird, etwa bei der Zubereitung eines Essens oder der Reparatur eines Fahrrades, darf im Rahmen einer typisierenden Betrachtungsweise vernachlässigt werden. Grundsätzlich gilt, dass Haushalte konsumorientiert und auf die Deckung des Eigenbedarfs ausgerichtet sind. Haushalte können unterteilt werden in:

a) öffentliche Haushalte, also die Haushalte der Kommunen, Länder und des Bundes;

b) private Haushalte, hierbei kann es sich um Ein- oder Mehrpersonenhaushalte handeln.

Während private Haushalte sich dadurch auszeichnen, dass sie Individualbedürfnisse ihrer Mitglieder zu befriedigen suchen, orientieren öffentliche Haushalte ihren Bedarf an den Bedürfnissen der privaten Haushalte, also an den Kollektivbedürfnissen. Grundsätzlich lösen Haushalte die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen aus.

Den konsumorientierten Haushalten stehen die produktionsorientierten Unternehmen gegenüber. Das Wort „produzieren“ muss im weitesten Sinne des Wortes verstanden werden, so ist etwa die Bereitstellung einer Dienstleistung (z. B. einer Tasse Kaffee) ebenso das Produkt einer Unternehmung wie die Herstellung einer Kaf­feemaschine. Eine Einteilung der Unternehmen kann erfolgen in:

a) öffentliche Unternehmen

b) private Unternehmen.

Ob es sich bei einem Unternehmen um ein öffentliches oder ein privates Unternehmen handelt, ist nicht immer einfach ab­zugrenzen.

Fragen zum Text:

1. Wodurch zeichnet sich ein Haushalt aus?

2. Worauf sind Haushalte ausgerichtet?

3. Wie kann man Haushalte unterteilen?

4. Woran orientieren öffentliche Haushalte ihren Bedarf?

Text 10. BETRIEB, UNTERNEHMUNG UND UNTERNEHMER

Die Begriffe “Betrieb“ und “Unternehmen/Unternehmung” werden im allgemeinen Sprachgebrauch nicht sauber getrennt: Häufig wird “Betrieb” als der umfassende angesehen, da er produktive soziale Systeme in allen Wirtschaftsordnungen bezeichnet. “Unternehmen/Unternehmung” wird gebraucht, wenn man die erwerbwirtschaftliche Zielsetzung in Betracht zieht, was in der Marktwirtschaft von ausschlaggebender Bedeutung ist.

Dann sieht man die Unternehmung als Begriff an und den Betrieb als Teil der Unternehmung.