Смекни!
smekni.com

Немецкий язык. Базовый курс (стр. 19 из 21)

Zunächst kommt man in den Korridor. Hier legen wir unsere Mäntel und Hüte ab. Rechts ist die Tür zum Wohnzimmer, es ist das größte und schönste Zimmer in unserer Wohnung. Die Einrichtung ist modern und praktisch. Am Fenster hängen bunte Gardinen, auf dem Fußboden liegt ein dicker Teppich.

Dem Wohnzimmer gegenüber liegt das Schlafzimmer, daneben befindet sich das Kinderzimmer. Vorne ist unsere Küche. Unsere Wohnung hat alle Bequemlichkeiten, die es nur gibt: Elektrizität, Gas, kaltes und warmes Wasser, Bad, Toilette, Fernheizung, Radio, Fernsehen, Telefon. Wir sind mit unserer Wohnung zufrieden.

Beantworten Sie folgende Fragen!

1.Was für eine Wohnung haben Sie? 2.Wo liegt Ihr Haus? 3.In welchem Stock liegt Ihre Wohnung? 4.Gibt es einen Fahrstuhl in Ihrem Haus? 5.Welche Zimmer haben Sie in Ihrer Wohnung? 6.Wie ist Ihre Wohnung eingerichtet? 7.Welche Bequemlichkeiten gibt es in Ihrer Wohnung? 8.Sind Sie mit Ihrer Wohnung zufrieden?

41. Text 2

Das Haus der Familie Müller

Die meisten Familien wohnen in Mietwohnungen, manche jedoch in ihren eigenen Häusern in Vorstädten. Auch Müllers haben ein Einzelhaus in einem Vorort. Wie die meisten Häuser hier hat es nur zwei Stockwerke: das Erdgeschoß und den ersten Stock.

Im Erdgeschoß befinden sich das Eßzimmer, das Wohnzimmer, die Küche und die Vorhalle. In der Vorhalle ist die Kleiderablege für Hüte, Mäntel und Regenschirme. Von der Vorhalle führt eine Treppe zur Diele im ersten Stock.

Im ersten Stock haben Müllers vier Schlafzimmer, ein Badezimmer und die Toilette. Oben sind noch zwei Dachzimmer, eines davon ist Herrn Müllers Arbeitszimmer, das andere ist für die Gäste bestimmt. Auf dem Dach sind noch die Schornsteine zu sehen.

Unter dem Erdgeschoß befindet sich ein Keller. Im Keller sind die Garage, der Heizraum für die Zentralheizung und ein Raum für Gartengeräte und Fahrräder. Das Haus hat einen kleinen Vorgarten, in dem Müllers Blumen blühen: Rosen, Tülpen usw.

Hinter dem Haus liegt ein viel größerer Garten mit einem Rasenplatz und mehreren Obst- bäumen. Dort ist auch ein Gemüsegarten, wo Müllers allerlei Gemüse anbauen, wie Kartoffeln, Spargel, Spinat, Blumenkohl, Zwiebeln, Gurken und Tomaten.

Beantworten Sie die Frage:

1.Wo wohnen Müllers? 2. Wo liegt ihr Haus? 3.Welche Räume befinden sich im Erdgeschoß? 4.Welche Räume liegen im ersten Stock? 5.Haben Müllers auch Dachzim-mer? 6.Was befindet sich unter dem Dachgeschoß? 7.Hat das Haus einen Garten? 8.Was für Gemüse bauen Müllers im Garten an?

42. Text 3

Das Wohnzimmer von Müllers

Müllers haben ein großes Wohnzimmer in ihrem Einzelhaus. Es liegt im Erdgeschoß. Abends unterhalten sie sich gern dort. Wenn man ins Wohnzimmer kommt, sieht man an der Wand links ein Klavier. Frau Müller spielt gut Klavier.Rechts vom Klavier ist ein hohes und breites Fenster mit einer Tür, die zur Terrasse führt. Unter dem Fenster ist ein Heizkörper der Zentralheizung. Vor dem Fenster steht ein niedriger Tisch mit grünen Topfpflanzen.

In der anderen Ecke neben dem Fenster ist ein Farbfernseher mit einem Videorecorder, gegenüber stehen zwei weiche Sessel und ein kleiner Tisch davor. Auf dem Tisch liegen Zeitungen und Zeitschriften. Hinter den Sesseln steht ein Sofa mit zwei Kissen darauf. Daneben befindet sich ein Schrank mit vielen Büchern.

Zwischen dem Sofa und den Sesseln ist eine moderne Stehlampe. An der Decke hängt ein schöner Kronleuchter. Am Abend, wenn es finster wird, zieht Frau Müller die Gardinen zu und macht das Licht an. Dann ist das Wohnzimmer besonders gemütlich.

Beantworten Sie die Fragen:

1.Wo liegt das Wohnzimmer der Müllers? 2.Was sieht man im Wohnzimmer an der Wand links? 3.Wohin führt die Tür am Fenster? 4.Wo steht der Fernseher? 5.Was liegt auf dem kleinen Tisch? 6.Was macht Frau Müller, wenn es finster wird?

43. Познакомьтесь с объявлениями:

1. Unternehmersu. für seinen Sohn 1-2 ZW in HD sofort. Tel (0711) 693171 4. Jg. Mann, unkompl. u. anpassungs­fähig, su. Zimmer in Mannheim. Zuschr. a. d. V. u. Nr. 08136
2. Notarsu. Zi. f. seine Tochter (Stu­dentin) in HD od. Umgeb. Tel. 07394/ 770 5. Schmutz. Stud. mit Hund u. Freundin, Kettenrauch. Trompetenspiel. su Zi max. 100 DM, Nähe Uni. Tel (02228) 1767
3. Kl. möbl. 1-Zi-Whg. /sep. möbl. Zi. mit Du., Kochgel., bis DM 400 incl., HD u näh. Umgeb., Tel. HD 27122. App. 397/ Sa. u.n. 17 Uhr HD 3882515 6.Zu vermieten: Bungalow, 4Zi., wertvoll möbl.,Küche, zwei Bäder, 170 m Wfl., sof., DM 4.000,- Zuschriften unter FR 300604

44. Прочитайте и переведите диалог:

Zimmer zu vermieten

Hausfrau (H) – Student (S)

S.: Guten Tag! Sie haben ein Zimmer zu vermieten. Ist es noch frei?

H.: Ja, es ist noch frei. Bitte treten Sie ein! Hier in dieses Zimmer gleich neben der Wohnungstür. Hier rechts ist das Bett mit dem Nachttisch. Am Fenster steht der Schreibtisch, und dort hinten in dem Sessel können Sie abends bequem sitzen und lesen; ich stelle noch eine Stehlampe in die Ecke.

S.: Ist dieser Schrank dort ein Kleiderschrank?

H.: Ja, in diesen Schrank können Sie Ihre Kleider hängen. Sie haben auch noch genug Platz für Ihre Wäsche. Ein Regal für Ihre Bücher hängt dort links.

S.: Haben Sie auch Zentralheizung?

H.: Leider nicht. Aber dieser Ofen heizt das Zimmer sehr gut.

S.: Und wo ist das Waschbecken?

H.: Zum Waschen können Sie ins Bad gehen. Ich bin allein in der Wohnung. Das Bad ist also fast immer frei.

S.: Können Sie mir das Zimmer aufräumen?

H.: Meine Putzfrau kommt täglich zum Aufräumen. Sie kann auch Ihre Wäsche waschen. Sie heizt auch den Ofen.

S.: Kann ich meinen Radioapparat mitbringen?

H.: Aber sicher, Sie können bis 11 Uhr abends Radio hören.

S.: Ist das Zimmer auch ruhig?

H.: Ja, die Fenster gehen in den Garten. Das Zimmer ist sehr ruhig.

S.: Das Zimmer gefällt mir. Was kostet es denn im Monat?

H.: Die Miete ist nicht hoch. Sie zahlen im Monat für das Zimmer mit Heizung 90 Euro und 20 Euro für die Putzfrau. Die Wäsche bezahlen Sie extra.

S.: Kann ich auch Frühstück bekommen?

H.: Ja, für das Frühstück müssen Sie 30 Euro im Monat bezahlen.

S.: Das ist nicht zu viel. Ich miete das Zimmer. Kann ich schon heute einziehen? Dann hole ich jetzt meine Koffer. Die Miete bezahle ich sofort.

H.: Danke. Hier ist die Quittung. Auf Wiedersehen!

45. Выполните следующие задания:

1. Вам необходимо снять комнату (квартиру). Расспросите хозяйку об удобствах, дополнительных услугах, цене.

2. Вы хотите сдать лишнюю комнату. Дайте объявление в газету.

3. Вы сдаете двухкомнатную квартиру. Опишите квартиросъемщику преимущества Вашей квартиры.

46. Выполните контрольную работу № 4.

Контрольная работа № 4 Вариант 1.

Leseverstehen:

Laborarbeiten

2. Die Studenten unserer Hochschule haben viele modern eingerichtete Labors. Eines der Labors ist das Labor für theoretische Grundlagen der Elektrotechnik. In diesem Labor arbeiten gewöhnlich die Studenten des 3.Studienjahres. Dieses Labor kennen fast alle Studenten. Das Laboratorium für theoretische Grundlagen der Elektrotechnik nimmt drei Räume ein. Hier führen die Studenten Experimente mit Gleichstrom und Wechselstrom durch. Sie beschäftigen sich auch mit der Feldtheorie.

3. Die Räume des Labors sind groß und hell. An den Wänden sind verschiedene Bauelemente angeordnet. Hier hängen auch verschiedene Diagramme und Schaltbilder (схемы). Auf den Tischen stehen Meßgeräte. Dazu gehören Ampermeter, Voltmeter u. a. Die Bauelemente brauchen die Studenten für die Durchführung der Laborarbeiten. Mit Meßgeräten messen die Studenten Stromstärke, elektrische Spannung u.s.w.

4. Vor Beginn der Laborarbeit zeigen die Studenten in einem Kolloquium, wie sie sich auf die Laborarbeit vorbereitet haben. Der Student muß einige Aufgaben lösen. Bei schlechter Vorbereitung läßt der Lehrer den Studenten zur Laborarbeit nicht zu. Nach richtiger Lösung darf er das Experiment beginnen.

5. Die Studenten führen die Arbeiten in Versuchsgruppen durch. Zu jeder Gruppe gehören gewöhnlich 3 Studenten. Die Studenten führen ein Versuchsprotokoll. Der Laborant hilft den Studenten Fehler finden. Die Laborarbeit endet nicht im Labor, sondern zu Hause. Zu Hause bearbeiten die Studenten ihre Meßergebnisse, fertigen Zeichnungen an, stellen Tabellen und Diagramme zusammen. In den nächsten Stunden verteidigen die Studenten ihre Arbeiten.

Zu den folgenden 5 Aufgaben gibt Ihnen nur der Text die richtige Antwort! Lesen Sie also bei jeder Aufgabe nochmals im Text nach. Markieren Sie dann den Buchstaben a, b, c oder d für die richtige Antwort auf dem Antwortbogen. Zu jeder Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung!

1. Warum sind die Laborarbeiten von großer Bedeutung?

a) Sie stehen im Unterrichtsprogramm technischer Hochschulen

b) Sie helfen den Studenten Vorlesungen besser verstehen.

c) Sie helfen die Praxis besser ableisten.

d) Sie helfen die Theorie in der Praxis anwenden.

2. Welches Labor kennen fast alle Studenten?

a) Das Labor für die Studenten des 3.Studienjahres.

b) Das Labor, wo die Studenten Grundlagen ihrer Fachrichtung studieren.

c) Das Labor für theoretische Grundlagen der Elektrotechnik.

d) Das Labor, wo die meisten Studenten arbeiten.

3. Welche Geräte helfen den Studenten messen?

a) Sie messen mit verschiedenen Bauelementen.

b) Sie messen mit Wechselstrom.

c) Sie messen mit Ampermetern und Voltmetern.

d) Sie messen mit Schaltbildern.

4. Wann darf der Student das Experiment beginnen?

a) nach dem Kolloquium.

b) nach der richtigen Lösung einiger Aufgaben.

c) nach bestimmter Vorbereitung.

d) nach dem Gespräch mit dem Lehrer.

5. Was machen die Studenten in den nächsten Stunden?

a) Sie bearbeiten Meßergebnisse.

b) Sie berechnen alles noch einmal.

c) Sie fertigen Zeichnungen an.

d) Sie verteidigen ihre Arbeiten vor dem Lehrer.

Hörverstehen

Sie hören jetzt einen Text. Dazu sollen Sie 20 Aufgaben lösen. Bei jeder Aufgabe sollen Sie feststellen: Habe ich das im Text gehört oder nicht? Die richtige Lösung markieren Sie auf dem Antwortbogen. Zuerst hören Sie den Text, ohne zu schreiben. Sie hören den Text danach in 5 Teilen noch einmal.

Abschnitt 1.

1. Thomas geht am Sonntag in ein Fitness-Center (Центрздоровья).

2. Thomas macht im Fitness-Center Gymnastik und Aerobik.

3. Thomas macht dort Bodybuilding (культуризм).

4. Thomas fängt das Training mit Kniebeugen und leichtem Hanteltraining an.

Abschnitt 2.

5. Thomas will dicke Muskeln haben.

6. Thomas kontrolliert seine Übungen nicht.

7. Er stemmt (выжимает) nur immer schwere Gewichte.

8. «Die Beine sollen auch dick sein», denkt er.

Abschnitt 3.

9. Thomas ist dreimal in der Woche im Fitness-Center.

10. Das Training ist für Thomas immer leicht.

11. Thomas will durch Bodybuilding eine gute Figur haben.

12. Die Teilnahme an Bodybuilding-Meisterschaften ist sein Traum.

Abschnitt 4.

13. Thomas will und muß Süßigkeiten essen.

14. Thomas darf vor der Meisterschaft alles essen.

15. Nach Thomas Meinung muß sein Körpergewicht 115 Kilo sein.

16. Thomas mag Fleisch und Käse nicht.

Abschnitt 5.

17. Sein Hobby ist Computer.

18. Thomas studiert auch Informatik.

19. Sein Gewicht im Wettkampf beträgt ungefähr (приблизительно) 105 Kilo.

20. Thomas hält Diät vor dem Wettkampf (соревнования).

Strukturen/Wortschatz

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markieren Sie auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b,c oder d richtig ist.

1. Ihr Zimmer gefällt mir. Wann kann ich ______- ?

a) einsteigen b) umsteigen c) anziehen d) einziehen

2. Wie komme ich zum Hotel? – Gehen Sie ____- die Straße, dann immer geradeaus.

a) nach b) über c) um d) hinter

3. Ich habe vergessen, ____ welchem Stock deine Wohnung liegt.

a) auf b) in c) neben d) an

4. Ich komme ____- der Arbeit um 16 Uhr.

a) bei b) von c) mit d) seit

5. Ich möchte dich einladen, ____- morgen ist Weihnachten.

a) dann b) weil c) da d) denn

6. Dino wohnt oben. Geh ____- zu Dino!

a) runter b) rauf c) her d) über

7. Ich muß zum Bahnhof. Wie finde ich den Weg ____- ?

a) drüben b) dorthin c) hierher d) dort

8. Ein Bild habe ich noch nicht ____- .

a) gehangen b) gehängt c) hingen d) hängte

9. Wir haben nur einen Stuhl. Du kannst dich auf das Bett ____- .

a) setztest b) setzen c) saßen d) sitzen

10. Wohin willst du den Kassettenrecorder ____- ?

a) stellen b) liegen c) stehen d) hängen

11. Woher kommst du? ______ zu Hause?

a) nach b) von c) aus d) bei

12. Wohin fährst du diesen Sommer? – ....... Schweiz?

a) in die b) in c) nach d) nach der

13. Hinter unserem Haus gibt es ______- Gemüsegarten.

a) eines b) einen c) einer d) ein

14. «Du hast nicht alle Löffel auf den Tisch ______», sagt mir die Mutter.

a) gelegen b) liegen c) gelegt d) legte

15. Wen ______- du zum Abendessen eingeladen?

a) bist b) warst c) wirst d) hast

16. Was ______- du als Nachtisch zubereiten?

a) hast b) wirst c) bist d) werden

17. Herr Weber ______- aus dem Ausland noch nicht gekommen.

a) ist b) hat c) wird d) wurde

18. Wir haben morgen eine Deutschprüfung. Wir ____- viel üben.

a) können b) dürfen c) müssen d) muß

19. Die Mutter hat mir gesagt, was ich nach dem Unterricht machen _____-

.a) sollen b) solltest c) solltet d) soll

20. Was für Freunde ______- Sie haben?

a) mag b) möchten c) möchte d) möchtest

21. ______ meines schweren Koffers will ich ein Taxi nehmen.

a) statt b) wegen c) für d) durch

22. Gestern abend ____- wir lange im Park.

a) saßen b) gesessen c) sitzen d) setzen

23. Fühlst du dich heute unwohl? Dann ____- zum Arzt gehen.

a) willst b) möchtest c) komm d) mußt

24. Ich habe eine deutsche Freundin, ____- spreche ich viel Deutsch.

a) deshalb b) aber c) denn d) weil

25. Sie mir auch beim Stellesuchen ____- .

a) halfen b) helfen c) hilft d) geholfen

26. Hoffentlich ____- du mit dem Diplom bessere Stelle finden.

a) hast b) bist c) warst d) wirst

27. Das ____ ich schon gestern.

a) wisse b) weiß c) wußte d) wißt

28. Gibst du mir Geld? – Ich ____- nicht. Ich habe keins.

a) kann b) muß c) will d) darf

29. Sind Sie ____- zu Fuß gegangen? – Nein, ich habe den Bus genommen.

a) geradeaus b) dorthin c) dort d) hier

30. Neben unserem Hof gibt es schon ____- Parkplatz.

a) der b) einer c) ein d) einen

31. ____- zehn Jahren sah die Stadt ganz anders aus.

a) vor b) in c) über d) durch

32. Als Schülerin ging ich immer zu Fuß, als Studentin fahre ich oft ____ dem Taxi.

a) auf b) in c) mit d) bei

33. Vorgestern ____- ich genug Arbeit.

a) habe b) hatte c) bin d) war

34. Hast du nicht ____- siebten Oktober Geburtstag? – Doch, ____- siebten.

a) im b) um c) an d) am

35. ____- Frühling macht Erika das Abitur.

a) am b) in c) im d) um

Schreiben/Brief

Sie haben eine neueArbeitsstelle gefunden. Sie wollen Ihre Unterlagen an die Firma senden. Schreiben Sie einen Bewerbungsbrief zu den folgenden 5 Fragen!

1. Um welche Stelle bewerben Sie sich?